Menu
menu

E-​Government

ELS­TER, BAföG on­line, Au­to­zu­las­sung - E-​Government er­mög­licht Bür­ger:innen und Un­ter­neh­men den un­kom­pli­zier­ten und zeit­lich un­ab­hän­gi­gen Zu­gang zu Ver­wal­tungs­leis­tun­gen, auch ohne Gang zum Amt. Mit der schritt­wei­sen Ein­füh­rung von Online-​Verwaltungsleistungen wird Sachsen-​Anhalt di­gi­tal. E-​Government trägt damit we­sent­lich zur Mo­der­ni­sie­rung der Ver­wal­tung bei und führt zu einem Plus an Trans­pa­renz und Ser­vice.

Lan­despor­tal und Ba­sis­diens­te

Einen Ein­stieg zu den E-​Government-Angeboten bil­det das Lan­despor­tal Sachsen-​Anhalt unter der In­ter­net­adres­se www.sachsen-​anhalt.de. Im Por­tal prä­sen­tiert sich die Lan­des­ver­wal­tung mit ver­schie­de­nen Informations-​, Kommunikations-​ und In­ter­ak­ti­ons­an­ge­bo­ten. Gemäß E-​Government-Gesetz sol­len über das Lan­despor­tal Online-​Verwaltungsleistungen an­ge­bo­ten und ab­ge­wi­ckelt wer­den. Dafür stellt das Por­tal kon­ti­nu­ier­lich eine zu­neh­men­de An­zahl an Ba­sis­diens­ten be­reit. Zu den Diens­ten zäh­len unter an­de­rem:

  • Nut­zer­kon­ten
  • In­for­ma­tio­nen zu Zu­stän­dig­kei­ten, An­schrif­ten und Er­reich­bar­kei­ten
  • In­for­ma­tio­nen zu Ver­wal­tungs­leis­tun­gen und damit ver­bun­de­ne Ge­büh­ren
  • In­for­ma­tio­nen zu Online-​Verwaltungsleistungen
  • Zu­gang für die Über­mitt­lung elek­tro­ni­scher Do­ku­men­te
  • Online-​Ausweisfunktion
  • Online-​Bezahlfunktionen
  • Online-​Beteiligungsverfahren

Die Lan­des­ver­wal­tung setzt dabei auf eine si­che­re und da­ten­schutz­kon­for­me Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie auf einen ver­trau­ens­wür­di­gen Da­ten­aus­tausch mit Bür­ger:innen, Un­ter­neh­men und wei­te­ren An­spruchs­grup­pen.

Bürger-​ und Un­ter­neh­mens­ser­vice

Mit dem Bürger-​ und Un­ter­neh­mens­ser­vice Sachsen-​Anhalt (BUS LSA) exis­tiert seit dem Jahr 2002 ein elek­tro­ni­scher Be­hör­den­weg­wei­ser, der Bür­ge­rin­nen und Bür­gern sowie Un­ter­neh­men In­for­ma­tio­nen und Diens­te zur Er­le­di­gung von Be­hör­den­gän­gen bie­tet. In­for­ma­tio­nen zu Ver­wal­tungs­leis­tun­gen wer­den in einer zen­tra­len Da­ten­bank ge­pflegt. Die In­for­ma­tio­nen wer­den im Bürger-​ und Un­ter­neh­mens­ser­vice sowie auf kom­mu­na­len In­ter­net­sei­ten ver­öf­fent­licht. Au­ßer­dem wer­den sie für Un­ter­neh­mens­aus­künf­te vom Ein­heit­li­chen An­sprech­part­ner (EA) und für te­le­fo­ni­sche Aus­künf­te von den 115-​Servicecentern ge­nutzt.

E-​Government-Gesetz des Lan­des Sachsen-​Anhalt

Die Grund­la­ge für den elek­tro­nisch ge­stütz­ten Ver­wal­tungs­voll­zug bil­det in Sachsen-​Anhalt das E-​Government-Gesetz des Lan­des. Es wurde im Juni 2019 vom Land­tag ver­ab­schie­det und ent­hält alle wich­ti­gen Be­stim­mun­gen, die für die Wei­ter­ent­wick­lung der Ver­wal­tung zu einer si­che­ren, mo­der­nen, bür­ger­freund­li­chen und kos­ten­spa­ren­den E-​Government-Landschaft not­wen­dig sind. Das Ge­setz trifft unter an­de­rem Fest­le­gun­gen zur elek­tro­ni­schen Ak­ten­füh­rung und Vor­gangs­be­ar­bei­tung, zur Op­ti­mie­rung von Ver­wal­tungs­ab­läu­fen, zu Ba­sis­diens­ten für Bür­ger:innen und Un­ter­neh­men sowie zur Ko­ope­ra­ti­on auf Kommunal-​, Landes-​ und Bun­des­ebe­ne.

Landes-​CIO ko­or­di­niert und steu­ert das E-​Government

Eine her­aus­ra­gen­de Po­si­ti­on in der Ver­wal­tungs­di­gi­ta­li­sie­rung be­klei­det der Be­auf­trag­te der Lan­des­re­gie­rung für Informations-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie, Staats­se­kre­tär Bernd Schlö­mer. Er ko­or­di­niert und steu­ert den Ein­satz von Informations-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien in der Lan­des­ver­wal­tung sowie Maß­nah­men im Be­reich des E-​Governments. Wei­ter­hin ar­bei­tet der Be­auf­trag­te im IT-​Kooperationsrat mit den Kom­mu­nen in Sachsen-​Anhalt zu­sam­men und ver­tritt das Land auf Bundes-​ und Län­der­ebe­ne im IT-​Planungsrat.
Der Be­auf­trag­te für Informations-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie wird auch CIO ge­nannt. Das Kür­zel steht für Chief In­for­ma­ti­on Of­ficer. Der Landes-​CIO ist Staats­se­kre­tär im Mi­nis­te­ri­um für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les.

Un­ter­stüt­zung für Kom­mu­nen

Das Lan­despor­tal nimmt bei der Um­set­zung des On­li­ne­zu­gangs­ge­set­zes in Sachsen-​Anhalt eine Schlüs­sel­funk­ti­on ein. Neben der Lan­des­ver­wal­tung steht es den Kom­mu­nen des Lan­des kos­ten­frei zur Ver­fü­gung. Kom­mu­nen kön­nen so auf­wen­di­ge Ei­gen­ent­wick­lun­gen ver­mei­den und Online-​Ver­wal­tungs­leis­tun­gen sowie be­nö­tig­te Ba­sis­diens­te für die Men­schen vor Ort be­reit­stel­len. Das Lan­despor­tal ist Teil eines Por­tal­ver­bun­des, wel­cher mit Ver­wal­tungs­por­ta­len von Bund und Län­dern ge­bil­det wird.

Ins­ge­samt setzt Sachsen-​Anhalt in der Um­set­zung der E-​Government-Angebote auf ge­mein­sa­me Stan­dards. Sie sol­len die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den ver­schie­de­nen Ver­wal­tungs­ebe­nen er­leich­tern, etwa indem Me­di­en­brü­che ver­mie­den wer­den oder Pro­zes­se ein­heit­li­chen Vor­ga­ben fol­gen.