Fahrplanangebot in Sachsen-Anhalt verdichtet
Das Angebot im schienengebundenen Personennahverkehr (SPNV) in Sachsen-Anhalt wurde in den vergangenen Jahren deutlich verdichtet und liegt aktuell bei insgesamt 17.673 Zugkilometern je Kilometer Netzlänge. Der Fokus verlagerte sich in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend auf eine effizientere und attraktivere Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Eine große Rolle bei der Verbesserung des ÖPNV-Angebots für Bürgerinnen und Bürger spielt das immer dichtere Netz aus PlusBus- und TaktBus-Linien, welches vom Land mitfinanziert wird.
Obwohl das Fahrplanangebot im SPNV zwischenzeitlich in den 2000er- und 2010er-Jahren in Folge bundespolitischer Entscheidungen reduziert werden musste, wurde das tatsächliche ÖPNV-Angebot in Sachsen-Anhalt kontinuierlich ausgebaut. Das liegt vor allem am Landesbusnetz, denn oftmals stellt der Bus eine wirtschaftlichere Alternative zum SPNV dar. Das bedeutet, dass mit gleichem Budget deutlich mehr Bus- als Zugfahrten finanziert werden können.
Was bedeutet Zugkilometer je Kilometer Zuglänge?
Der Wert "Zugkilometer pro Kilometer Netzlänge" ist eine Kennzahl, um die Effizienz und die Auslastung eines Schienennetzes zu bewerten. Ist der Wert hoch, wird das Schienennetz intensiv genutzt.
Um den Wert zu ermitteln, wird die Gesamtzahl der im SPNV gefahrenen Kilometer durch die Gesamtlänge des Schienennetzes - in Sachsen-Anhalt sind das aktuell ca. 1.600 Kilometer - geteilt.
Das Angebot der vom Land geförderten PlusBus- und TaktBus-Linien beträgt ungefähr elf Millionen Fahrplan-Kilometer. Im SPNV wurden im Fahrplanjahr 2024 insgesamt mehr als 27 Millionen Zugkilometer bestellt, was ungefähr der Größenordnung gegen Ende der 1990er-Jahre entspricht und drei Millionen Zugkilometer mehr als 2015 sind.
Auf dem sachsen-anhaltischen Schienennetz ist die Angebotsdichte seit 1997 um mehr als 6.000 Zugkilometer je Kilometer Netzlänge gewachsen. Seit 2015 ist die Netzlänge nahezu konstant geblieben und die Angebotsdichte stieg aufgrund von Taktverdichtungen im Bestandsnetz um knapp 3.000 Zugkilometer je Kilometer Netzlänge.
Abbestelltes SPNV-Angebot
Als abbestelltes SPNV-Angebot wird ein eingestelltes Angebot auf einer Strecke verstanden. Dies ist nicht gleichzusetzen mit einer „Streckenstilllegung“, die einem formalen Verfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz unterliegt. Nicht jede Strecke, auf der der SPNV abbestellt wurde, ist auch stillgelegt oder gar entwidmet worden. Die letzte Abbestellung erfolgte im Jahr 2017 auf der Strecke Buttstädt - Großheringen.
Entwicklung der Angebotsdichte im SPNV in Sachsen-Anhalt
Jahr | Netzlänge (km) | bestellte Zugkm im Fahrplanjahr | Angebotsdichte in Zugkm je km Netzlänge |
1997 | 2.407 | 27.080.000 | 11.249 |
2000 | 2.099 | 27.434.000 | 13.068 |
2005 | 1.703 | 25.463.000 | 14.949 |
2010 | 1.651 | 24.555.000 | 14.871 |
2015 | 1.547 | 24.457.000 | 15.809 |
2020 | 1.541 | 26.545.383 | 17.228 |
2024 | 1.541 | 27.232.000 | 17.673 |
Seit 2015 hat das Land Sachsen-Anhalt die Angebotsdichte im bestehenden Schienenpersonennahverkehrsnetz fortlaufend verbessert. Bei gleichbleibender Netzlänge stieg die Angebotsdichte um knapp 3.000 Zugkilometer. Insgesamt hat das Land im Jahr 2024 mehr als 27 Millionen Zugkilometer bestellt. Das sind fast drei Millionen Zugkilometer mehr als 2015.