Menu
menu

Luft­ver­kehr

Der Luft­ver­kehr in Sachsen-​Anhalt be­fin­det sich in einer geo­gra­fisch vor­teil­haf­ten Lage. Das Land ver­fügt über Stär­ken aus der Zu­lie­fer­indus­trie für Luft­ver­kehrs­tech­nik, der all­ge­mei­nen Luft­fahrt und des Luft­sports. Dar­über hin­aus be­sitzt die Re­gi­on ein her­vor­ra­gend aus­ge­bau­tes Schienen-​ und Stra­ßen­netz mit in­ter­mo­da­len Schnitt­stel­len.

Luft­fahrt­be­hör­den

Die obers­te Luft­fahrt­be­hör­de Sachsen-​Anhalts bil­det der Be­reich Luft­ver­kehr im Mi­nis­te­ri­um für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les. In den Auf­ga­ben­be­reich des Mi­nis­te­ri­ums fällt unter an­de­rem die Fach­auf­sicht über die obere Luft­fahrt­be­hör­de, die im Be­reich Luft­ver­kehr des Lan­des­ver­wal­tungs­am­tes in Halle (Saale) an­ge­sie­delt ist, sowie die Ver­tre­tung des Lan­des in luft­ver­kehr­li­chen Bundes-​ und EU-​Angelegenheiten. Zu den Zu­stän­dig­kei­ten des Lan­des­ver­wal­tungs­am­tes zäh­len in die­sem Zu­sam­men­hang bei­spiels­wei­se die Er­tei­lung von Er­laub­nis­sen für un­be­mann­te Luft­fahrt­sys­te­me („Droh­nen“) oder die Durch­füh­rung von Aus­bil­dun­gen zum Luft­fahr­zeug­füh­rer („Pi­lo­ten“).

Als deutsch­land­weit erste Luft­fahrt­be­hör­de be­treibt das Land Sachsen-​Anhalt seit 2015 ein Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem (nach DIN ISO 9001) und stellt sich damit den An­for­de­run­gen der Eu­ro­päi­schen Agen­tur für Flug­si­cher­heit (EASA). Das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem um­fasst dabei so­wohl die obere Luft­fahrt­be­hör­de im Lan­des­ver­wal­tungs­amt als auch die obers­te Luft­fahrt­be­hör­de im Mi­nis­te­ri­um für Lan­des­ent­wick­lung und Ver­kehr. Das Sys­tem er­streckt sich über die Gel­tungs­be­rei­che Teil A - FCL/ATO, Teil B – Flug­be­trieb sowie Teil C – Flug­plät­ze.

An­sprech­part­ne­rin ist die ge­mein­sa­me Qua­li­täts­ma­nage­ment­be­auf­tra­ge der Luft­fahrt­be­hör­de Sachsen-​Anhalt sowie EASA-​Managementbeauftragte im Lan­des­ver­wal­tungs­amt.

Flug­ha­fen Halle/Leip­zig

Von be­son­de­rer Be­deu­tung für das Land Sachsen-​Anhalt ist der Flug­ha­fen Leip­zig/Halle, der so­wohl Linien-​ als auch Char­ter­ver­kehr ab­si­chert. Sachsen-​Anhalt ist seit dem 06.12.2000 ge­mein­sam mit dem Frei­staat Sach­sen sowie den Städ­ten Dres­den, Leip­zig und Halle an der Mit­tel­deut­schen Flug­ha­fen Ak­ti­en­ge­sell­schaft als Hol­ding und somit im We­sent­li­chen in­di­rekt an der Flug­ha­fen Leip­zig/Halle GmbH be­tei­ligt. Der wei­te­re Aus­bau des Flug­ha­fens er­folgt ge­mein­sam mit dem Frei­staat Sach­sen im Rah­men der Lan­des­be­tei­li­gung an der Mit­tel­deut­schen Flug­ha­fen AG.

Der Flug­ha­fen Leip­zig/Halle be­fin­det sich im Zen­trum Mit­tel­deutsch­lands di­rekt am Kreu­zungs­punkt der Au­to­bah­nen A 9/A 14. Dar­über hin­aus ist er an die Fernbahn-​ und Gü­ter­bahn­tras­se an­ge­schlos­sen. Der Flug­ha­fen bie­tet damit, ge­mes­sen am eu­ro­päi­schen Maß­stab, be­mer­kens­wer­te be­trieb­li­che Rah­men­be­din­gun­gen.

In­ter­na­tio­na­les Fracht­dreh­kreuz

Der Logistik-​Dienstleister DHL be­treibt am Flug­ha­fen Halle/Leip­zig eines sei­ner welt­weit ins­ge­samt drei Luftfahrt-​Drehkreuze. Maß­geb­lich für die Ent­schei­dung der DHL-​Ansiedlung im Jahr 2005 war, dass der Flug­ha­fen der Transport-​ und Lo­gis­tik­bran­che eine wirt­schaft­li­che Al­ter­na­ti­ve zu an­de­ren Stand­or­ten bie­tet. Er ver­fügt über eine 24-​Stunden-Betriebserlaubnis sowie zwei 3.600 Meter lange Start-​ und Lan­de­bah­nen.

Der Aus­bau des Flug­ha­fens Leip­zig/Halle zum in­ter­na­tio­na­len Fracht­dreh­kreuz ist ein Bei­spiel für die er­folg­rei­che Zu­sam­men­ar­beit in der Re­gi­on Mit­tel­deutsch­land. Die Pro­fi­lie­rung des Flug­ha­fens als wich­tigs­te Säule einer pul­sie­ren­den Lo­gis­tik­re­gi­on in der Mitte Eu­ro­pas wird auch der wirt­schaft­li­chen Ent­wick­lung Sachsen-​Anhalts Im­pul­se ver­lei­hen.

Flug­lärm vom Flug­ha­fen Leip­zig/Halle

Für den Flug­ha­fen Leip­zig/Halle wurde gemäß § 32b des Luft­ver­kehrs­ge­set­zes (LuftVG) eine Flug­lärm­kom­mis­si­on ge­bil­det, wel­che das Säch­si­sche Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ar­beit und Ver­kehr (SMWA) als Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de sowie das Bun­des­auf­sichts­amt für Flug­si­che­rung (BAF) und die zu­stän­di­ge Flug­si­che­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on (DFS) über Maß­nah­men zum Schutz gegen Flug­lärm und gegen Luft­ver­un­rei­ni­gun­gen durch Luft­fahr­zeu­ge berät. In die­ser Flug­lärm­kom­mis­si­on wir­ken unter an­de­rem Ver­tre­ter des Lan­des Sachsen-​Anhalt mit.

Die Kom­mis­si­on ist über alle an­ste­hen­den Maß­nah­men zum Lärm­schutz zu un­ter­rich­ten. Sie kann selbst Maß­nah­men zum Lärm­schutz vor­schla­gen. Diese be­sit­zen je­doch le­dig­lich emp­feh­len­den Cha­rak­ter.

Durch die geo­gra­fi­sche Lage des Flug­ha­fens Leip­zig/Halle ste­hen be­trof­fe­nen An­woh­nern aus Sachsen-​Anhalt fol­gen­de An­sprech­part­ner zur Ver­fü­gung:

Mi­nis­te­ri­um für In­fra­struk­tur und Di­gi­ta­les des Lan­des Sachsen-​Anhalt
Re­fe­rat 33 - Luft­ver­kehr
Turm­schan­zen­stra­ße 30
39114 Mag­de­burg

Te­le­fon: +49 391 567 - 01
E-​Mail: luftverkehr-​mid(at)sachsen-​anhalt.de

Flug­lärm­schutz­be­auf­trag­ter
Jörg Puch­mül­ler
Stab­stel­le Um­welt­schutz im Flug­ver­kehr
Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ar­beit und Ver­kehr (SMWA)
Wilhelm-​Buck-Straße 2
01097 Dres­den

Te­le­fon: +49 351 / 564 - 85010
E-​Mail: flsb(at)smwa.sach­sen.de

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf den Seite des Flug­lärm­schutz­be­auf­trag­ten beim Säch­si­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Ar­beit und Ver­kehr unter www.mo­bi­li­taet.sach­sen.de und unter Down­load auf die­ser Seite.

Flug­lärm von Luft­ver­kehrs­stand­or­ten/Flug­plät­zen in­ner­halb Sachsen-​Anhalts

Das Lan­des­ver­wal­tungs­amt als obere Luft­fahrt­be­hör­de ist die zu­stän­di­ge Be­hör­de im Hin­blick auf Flug­lärm­be­läs­ti­gun­gen, die durch Luft­fahr­zeu­ge von Luft­ver­kehrs­stand­or­ten in­ner­halb Sachsen-​Anhalts be­grün­det sind.

Flug­lärm­be­schwer­den sind schrift­lich zu rich­ten an:

Lan­des­ver­wal­tungs­amt
Re­fe­rat 307
Ernst-​Kamieth-Straße 2
06112 Halle (Saale)

Per Fax unter: +49 345/514-1829 oder
Per E-​Mail