Menu
menu

Veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen

Der Glasfaserausbau und der Mobilfunkausbau in Sachsen-Anhalt haben in den letzten Jahren an Tempo zugelegt. Inzwischen haben mehr als 40 Prozent der Bürger im Land die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss zu buchen. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung kann mittlerweile sogar gigabitfähige Anschlüsse buchen.

Zurückzuführen ist das insbesondere auf den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau der Netzbetreiber. 

Im Mobilfunkbereich konnte die Zahl der nicht versorgten Gebiete deutlich reduziert werden; gleichzeitig wurde der 5G-Ausbau konsequent vorangetrieben. Die in Naumburg ansässige Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes (MIG) kümmert sich um die letzten „weißen Flecken“. Zu den Ausbaufortschritten haben auch die umfangreichen Aktivitäten des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales (MID) beigetragen, die auf der Gigabitstrategie 2019 (seinerzeit erarbeitet durch das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung) und ihrer Umsetzung basieren. Dennoch war eine Fortschreibung notwendig, weil sich einige Rahmenbedingungen geändert haben und neue Herausforderungen zu bewältigen sind.

Mit der Gigabitstrategie Sachsen-Anhalt 2025-2030 werden ambitionierte Ziele definiert, bewährte Maßnahmen fortgeführt und neue Akzente gesetzt. Zukunftsfähige Netze sind Bestandteil der Daseinsvorsorge, gerade im ländlichen Raum. Attraktive Lebensräume funktionieren nur mit gut ausgebauten Infrastrukturen. Die Gigabitstrategie soll dazu beitragen, überall in Sachsen-Anhalt attraktive digitale Strukturen zu schaffen, damit die Menschen hier gerne leben und Unternehmen einen idealen Wirtschaftsstandort haben.